Landkreis: 0551 525-9155 (Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-12 Uhr) Mail an Landkreis ­ Stadt: 0551 400 5000 (Mo-Fr: 9-12 Uhr) Mail an Stadt
  • Mi., 30. Mai 2018, 17:00 –19:00 Uhr
    Dublin-Verfahren
    Vortrag und Gespräch
    Referentin: Claire Deery, Rechtsanwältin, Vorstandsvorsitzende des Flüchtlingsrats Niedersachsen
    Im Dublinverfahren wird geprüft, welches europäische Land für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist. Wie funktioniert das Prozedere? Wo liegen die Probleme? Was genau bedeutet das für die vom Dublin-Abkommen betroffenen Schutzsuchenden? Und was können wir für sie tun?
    Ort: Migrationszentrum, Weender Str. 42, 37073 Göttingen In Kooperation mit dem Integrationsrat Göttingen
  • Mo., 11. Juni 2018, 18.00 – 20.00 Uhr
    Die Härtefallkommission
    Vortrag und Gespräch
    Referentin: Friederike Vorwergk, Fachberatung zur Nds. Härtefallkommission, kargah e.V.
    Seit dem 26. September 2006 gibt es in Niedersachsen die so genannte Härtefallkommission. Für viele abgelehnte Asylbewerber/-innen ist sie die letzte Hoffnung auf einen Aufenthalt in Deutschland. In welchen Fällen kommt die Eingabe an die Härtefallkommission in Frage? Wie funktioniert das Verfahren? Welche anderen rechtlichen Möglichkeiten
    gibt es nach Eintritt der vollziehbaren Ausreisepflicht? Dieser Vortrag soll Ihnen helfen, die Betroffenen bei Härtefalleingaben zu unterstützen.
    Ort: Migrationszentrum, Zweigstelle Projekte und Bildung, Am Leinekanal 4 / Eingang B / 3. Stock, 37073 Göttingen
  • Di., 4. September 2018, 18.00 – 20.00 Uhr
    Neo-Salafismus
    Vortrag
    Referent: Dr. S.-Arman Jahanshahi, beRATen e.V. – Beratungsstelle zur Prävention neo-salafistischer Radikalisierung
    Sind alle Islamisten Salafisten? Oder umgekehrt? Oder weder noch? Was sind Anzeichen einer Radikalisierung? Wo bekomme ich Hilfe und Rat, wenn ich glaube, bei jemandem eine extremistische religiös begründete Haltung zu erkennen? Dr. Arman Jahanshahi erläutert den geschichtlichen Hintergrund des Salafismus, erklärt die Begriffe aus dem Themenfeld der islamistischen Radikalisierung und die Relevanz des Neo-Salafismus für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten.
    Ort: Migrationszentrum, Zweigstelle Projekte und Bildung, Am Leinekanal 4 / Eingang B / 3. Stock, 37073 Göttingen
  • Di., 25. September 2018, 16.30 – 20.00 Uhr
    Interkulturelle Kompetenz in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit
    Workshop
    Referentin: Natascha Wellmann-Rizo, Migrationszentrum, Projekt „Sei Willkommen – Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe“
    Davon, wie gut uns interkulturelle Kommunikation gelingt, hängt oft der Erfolg und immer die Freude am Ehrenamt ab. Damit Sie diese nicht verlieren, wollen wir in diesem Workshop anhand von praktischen Beispielen und in der Auseinandersetzung mit Ihren Erfahrungen sinnvolle Techniken der interkulturellen Kommunikation erproben. Dafür befassen wir uns mit dem Begriff der „Fremdheit“, reflektieren über eigene Wahrnehmungsprozesse und kulturelle Unterschiede.
    Ort: Café Mauerblümchen, Mauerstraße 16/17, 37073 Göttingen
  • Di., 30. Oktober 2018, 16.30 – 20.30 Uhr
    Argumente gegen rechte Parolen Workshop
    Referent: Maik Bischoff, Friedenspädagoge, Antikriegshaus Sievershausen
    Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit müssen sich oft im persönlichen Umfeld mit sehr kritischen Haltungen gegenüber der Flüchtlingspolitik und gegenüber ihrem eigenen Engagement auseinandersetzen. Darauf spontan zu reagieren, ohne in Streit zu geraten, ist schwer. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, die uns helfen, in solchen
    Gesprächen sicher zu argumentieren.
    Ort: Café Mauerblümchen, Mauerstraße 16/17, 37073 Göttingen
  • Di., 20. November 2018, 14.00 –19.00 Uhr
    Selbstfürsorge und Abgrenzung in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit
    Workshop
    Referentin: Kerstin Hartmann-Sonnenburg, Lebensberaterin, Trainerin für Transkulturelle Kommunikation, Diakonieverband Göttingen
    Was tun, wenn unsere eigenen oder die fremden Erwartungen an uns unsere Möglichkeiten übersteigen? Wie erkenne ich meine Grenzen und die
    Grenzen des Machbaren? Kann ich Grenzen setzen ohne die Anderen zu verletzen und von mir selbst enttäuscht zu sein? Was kann mir helfen, mit emotionaler Belastung umzugehen? Ihre Erfahrungen im Ehrenamt stehen bei diesem Workshop im Mittelpunkt.
    Ort: Diakonieverband Göttingen, Schillerstraße 21, 37083 Göttingen

Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich! E-Mail: ehrenamt.miz.goettingen@evlka.de  oder Tel. 0551/899930-25

Flyer