Landkreis: 0551 525-9155 (Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-12 Uhr) Mail an Landkreis ­ Stadt: 0551 400 5000 (Mo-Fr: 9-12 Uhr) Mail an Stadt

Kongress 2016

XVII. Kongress für Erziehung und Bildung

VERTRAUEN, OFFENHEIT & MUT – BAUSTEINE FÜR EIN GUTES ZUSAMMENLEBEN

Schirmherrschaft: Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen.

Datum: 11./12. November 2016

Ort: ZHG der Universität Göttingen

Die meisten Kinder entwickeln in den ersten Tagen und Wochen durch körperliche und emotionale Zuwendung von Mutter und Vater eine sichere Bindung. Sie gilt als wesentlicher Schutzfaktor für eine gelingende Entwicklung und als Basis für ein pro-soziales Verhalten.

Viele Kinder sind aber im Verlauf ihrer Entwicklung großen Risikobelastungen ausgesetzt. Das trifft zu, wenn das Leben in der Familie von Disharmonien geprägt ist oder wenn Kinder in chronischer Armut aufwachsen müssen. Die Resilienzforschung sieht darin ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Können frühkindliche Bildungsprozesse die Armutslagen von Kindern beeinflussen, so dass ein Ausstieg aus dem Teufelskreis der Armut möglich erscheint?

Der Kongress findet in einer Zeit statt, in der viele Menschen von Katastrophen und Kriegen bedroht sind. Väter und Mütter sind mit ihren Kindern auf der Flucht, suchen ein neues Zuhause und eine möglichst sichere Zukunft. Angst, Trauer, Verzweiflung und Ohnmacht sind emotionale Begleiter vieler Menschen. Manche Kinder sind durch Krieg und Flucht traumatisiert. Resilienz meint die seelische Widerstandsfähigkeit gegenüber elementaren biologischen und psychosozialen Risiken. Es stellt sich die Frage: Wie können Kinder vor diesem Hintergrund Vertrauen entwickeln, Freude am Leben finden oder gar mutig in die Zukunft blicken?

Spiel, Bewegung, Musik, Malen und Gestalten verbinden und schaffen Voraussetzungen dafür, dass Kinder über Sprachbarrieren hinweg Selbstheilungskräfte und damit eine innere Stärke entwickeln können. Dabei sind sie auf Menschen angewiesen, die sie empathisch begleiten. Innere Stärke basiert nicht nur auf einer individuellen Entwicklung, sondern hat immer auch einen sozialen Erfahrungs- und Handlungsraum.

Die Situation in den Kitas und Schulen wird in den nächsten Jahren von noch mehr Heterogenität geprägt sein. Selbstständigkeit, innere Stärke, Kreativität, Konzentration und Motivation bilden sich vor allem dann aus, wenn erwachsene Bezugspersonen den Kindern Anregungen geben, ihnen aber auch Freiräume gewähren.

Es wird darauf angekommen, ob und wie es Erzieher_innen und Lehrer_innen gelingt, die großen Unterschiede und Erfahrungen im Leben der Kinder bei ihrem Bemühen um Integration zu berücksichtigen.

Dr. Karl Gebauer, Kongressleitung

Kongressprogramm: goe-keb-kongressheft_2016_v06

Quelle und nähere Informationen unter folgendem Link: http://www.goe-keb.de/