Beschäftigungsförderung Göttingen
Weiterbildungen in der Flüchtlingshilfe: Ahlan wa Sahlan – Willkommenskultur im Jemen
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandWie die Schönheit des Landes Jemen und seine Willkommenskultur auch Ausländer in ihren Bann ziehen konnte, spiegelt dieser Vortrag über Arbeit und Alltag einer Deutschen wider, die von 1993 bis 2007 im Jemen zuhause war. Die Bilder von Terrassenfeldern und Suqs sowie der Bericht über Weihrauch, Qat und Gastfreundschaft sollen keine romantische Idee des Orients […]
Weiterbildungen in der Flüchtlingsarbeit: Schulische Angebote für Jugendliche mit Fluchterfahrung
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandDie Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern mit und ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche schulischen Angebote es für Jugendliche mit Fluchterfahrung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachen gibt. Lüder Sudmann stellt alle BBS-Schulformen kurz vor und zeigt Wege bis zum Abitur […]
Weiterbildungen in der Flüchtlingsarbeit: Häusliche Gewalt
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandHäusliche Gewalt - und was ist mit den Kindern? Nicht nur Frauen, auch Kinder sind von Partnerschaftsgewalt mit betroffen. Wie erleben Kinder diese Situation? Wie wirkt sie sich auf die Familiendynamik aus? Welche Folgen kann die Situation für die Kinder haben? Wie können Mütter unterstützt werden? Was kann von „außen“ getan werden? In dieser Veranstaltung […]
Salafismus – Was tun mit der Jugend?
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandDie salafistische Szene wächst - auch in Göttingen. Salafisten werben ständig neue Mitglieder an, unter anderem aus dem Kreis der Geflüchteten. Was können Pädagogen tun, wenn bei einem Jugendlichen, mit dem sie arbeiten, der Verdacht entsteht, er sei in salafistische Kreise geraten? Die Beratungsstelle für neo-salafistische Radikalisierung beRATen vermittelt grundlegende Informationen über das Phänomen Salafismus, […]
Ich will endlich arbeiten – aber wie? Erläuterungen zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandNun sind die Geflüchteten schon eine Weile hier, haben Deutsch gelernt und jetzt vor allem einen Wunsch: Arbeit! Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret? Einfach ein Job in der Pizzabude? Oder doch eine Ausbildung? Was sind meine Qualifikationen hier wert? Wie kann ich sie anerkennen lassen? Welche Voraussetzungen gilt es zu beachten, welche Hürden lauern […]
Zur Situation der Yeziden im Irak – Geschichte und Gegenwart
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandAnfang August 2014 versuchte der IS, alle Yeziden aus ihrem Hauptsiedlungsgebiet im Nordirak zu vertreiben oder sie zu vernichten. Rund 600.000 Menschen – zumeist Yeziden, aber auch Angehörige anderer Minderheiten – konnten fliehen. Die meisten von ihnen leben noch immer in Flüchtlingslagern in Irakisch-Kurdistan, viele fanden auch in Deutschland Zuflucht. Warum wurden und werden die […]
Eritrea − Historische Hintergründe und aktuelle politische Situation
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandDie Hoffnungen waren groß, als Eritrea 1993 nach einem jahrzehntelangen Freiheitskampf unabhängig wurde. In seinem Vortrag beschreibt Hanno Schedler, wie diese Hoffnungen durch den Grenzkrieg mit Äthiopien und das zunehmend diktatorische Regime von Präsident Isaias Afewerki enttäuscht wurden. Die Menschen in Eritrea leiden unter politischer Verfolgung, Unterdrückung der Pressefreiheit, Zwangsarbeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit […]
Asylpaket und Integrationsgesetz: Workshop für Hauptamtliche in der Asylarbeit
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandGemeinsam sollen die wesentlichen Änderungen durch die Asylpakete und das Integrationsgesetz erarbeitet und anhand von konkreten Fällen anschaulich nachvollzogen werden. Konkrete Fragestellungen können vorab per Mail an Frau Schneider (a.schneider@goettingen.de) übersandt werden. Themen werden u.a. sein: Ausbildungsduldung, Wohnsitzauflage, Familiennachzug, Dublinverfahren. Bitte bringen Sie den Gesetzestext (Ausländerrecht 2016) mit! Referentin Rechtsanwältin Claire Deery Kanzlei Waldmann-Stocker Göttingen […]
Kommunikation und Konfliktmanagement für Helfer von Geflüchteten
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandDie Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich in der Flüchtlingsbewegung Engagierte. Wir wollen anhand Ihrer praktischen Beispiele Strategien entwickeln, wie Sie Kommunikation gut und nachhaltig gestalten können, um so das Aufkommen von Konflikten zu minimieren. Des Weiteren wollen wir aufzeigen, welche Signale Indizien dafür sind, dass ein zwischenmenschlicher Konflikt bereits so eskaliert ist, dass es eine […]
Anerkennungsberatung für Inhaber ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse
Beschäftigungsförderung Göttingen Levinstraße 1, Göttingen, DeutschlandIn dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Angebot der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG im IQ Netzwerk. Dr. Natalia Hefele erklärt, welche beruflichen, schulischen und akademischen Abschlüsse von Zuwanderern unter welchen Bedingungen anerkannt werden können und gibt Auskunft über rechtliche Grundlagen, Ablauf und Kosten des Verfahrens. Weiterhin geht sie auf die […]