Eritrea − Historische Hintergründe und aktuelle politische Situation
Die Hoffnungen waren groß, als Eritrea 1993 nach einem jahrzehntelangen Freiheitskampf unabhängig wurde. In seinem Vortrag beschreibt Hanno Schedler, wie diese Hoffnungen durch den Grenzkrieg mit Äthiopien und das zunehmend diktatorische Regime von Präsident Isaias Afewerki enttäuscht wurden. Die Menschen in Eritrea leiden unter politischer Verfolgung, Unterdrückung der Pressefreiheit, Zwangsarbeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit und fliehen zu Tausenden aus ihrer Heimat. Diskutiert wird u.a., welche Möglichkeiten es von außen gibt, die Menschenrechtslage in Eritrea zu verbessern.
- Kategorie: Vortrag
- Zielgruppe: und ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter
- Datum: Dienstag, 13.06.2017
- Zeit: 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
- Ort: Beschäftigungsförderung Göttingen,Bildungszentrum für Flüchtlinge, Levinstraße 1,37079 Göttingen
- Raum: Raum 03, 2. OG
- Preis: kostenfrei
- Referentin: Hanno Schedler, Asien-Afrika-Referent der Gesellschaft für bedrohte Völker
Sekundärtrauma und Burnout-Prophylaxe für Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Oft stoßen PädagogInnen und BeraterInnen im Umgang mit traumatisierten Menschen an die Grenzen ihres professionellen Handelns, denn Menschen mit traumatischen Erfahrungen agieren und reagieren anders, als sie es kennen. In dieser Fortbildung werden Ihnen im ersten Teil gebündelt theoretische Grundlagen aus der Psychotraumatologie über sekundäre Traumatisierungen und deren Auswirkungen vermittelt; im zweiten Teil geht es ganz praktisch um unterschiedliche Entlastungs- und Abgrenzungsstrategien.
Bitte mitbringen: Yogamatte oder Decke, lockere Kleidung und ein Lieblingsfoto von sich.
- Kategorie: Workshop
- Zielgruppe: Hauptamtliche Flüchtlingsbegleiter
- Datum: Mittwoch, 21.06.2017
- Zeit: 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
- Ort: Beschäftigungsförderung Göttingen,Bildungszentrum für Flüchtlinge, Levinstraße 1,37079 Göttingen
- Raum: Seminarraum II, 1. OG
- Preis: €
- Referentin: Angelika Batzakidis, Fachreferentin für Traumatologie & Traumpädagogik