Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Rundfunkbeitrag und Co. – Verbraucherschutz für Flüchtlinge
Rundfunkbeitrag und Co. – Verbraucherschutz für Flüchtlinge
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet einen Schulungsvortrag für haupt- und ehrenamtliche HelferInnen in der Arbeit mit Geflüchteten an. Wir möchten Sie sensibilisieren für Probleme und Fallen des deutschen Verbraucheralltags wie überhöhte Zahlungsforderungen, denen Geflüchtete häufig ausgesetzt sind. Daneben erhalten Sie einen Überblick über nützliche Informations- und Beratungsmöglichkeiten, die Sie als MultiplikatorInnen in Ihrer Arbeit weitergeben können. […]
Einladung zum Runden Tisch Weststadt
Einladung zum Runden Tisch Weststadt
An alle in der Weststadt Aktiven und am Ehrenamt Interessierten am 23.02.2017 um 18 Uhr im Weststadtzentrum, Pfalz-Grona-Breite 84 Der Bedarf an bürgerlichem Engagement in der Flüchtlingshilfe ist in der Göttinger Weststadt besonders groß – dort wohnt ca. ein Drittel aller Schutzsuchenden. Freiwillige aus verschiedenen Stadtteilen sind bereits in der Weststadt aktiv. Einige wurden über […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Von der Ankunft bis zur Entscheidung – Das Asylverfahren im Überblick für Ehrenamtliche
Von der Ankunft bis zur Entscheidung – Das Asylverfahren im Überblick für Ehrenamtliche
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Gesamtüberblick über das Aufnahmesystem von Flüchtlingen in Deutschland und Niedersachsen sowie konkrete Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt sein, wie Sie als ehrenamtliche/r Begleiter/in im Rahmen des Asylverfahrens unterstützend tätig sein können.