Landkreis: 0551 525-9155 (Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-12 Uhr) Mail an Landkreis ­

„Mitreden über Europa“ – Bürgerforum

Wie wirkt sich europäische Politik in Niedersachsen aus? Was soll die EU regeln und was besser nicht? Wie geht die Europäische Union mit der Flüchtlingssituation um? Welchen Stellenwert hat die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten? Diese und andere Fragen können Sie im Rahmen des Bürgerforums mit Ihren Europaabgeordneten aus der Region am Donnerstag den 28. Januar […]

Café der Begegnung

Ab dem 01.02.2016 findet jeden Montag von 15 bis 20 Uhr im Stumpfebiel 11 (1.Stock) in Göttingen ein offenes Treffen statt. Willkommen sind in Göttingen lebende Menschen, mit und ohne Fluchterfahrung, die in gemütlicher Atmosphäre zusammen kochen möchten. Programm: 15:00 bis 17:30 Uhr Offener Treffpunkt mit vielen Aktivitäten (Kochen, Backen, Spielen) 15:30 bis 16:30 Uhr Werkraum […]

Erste Öffentliche Sitzung des Dialogforums Nonnenstieg 72

Haus des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film Nonnenstieg 72, Göttingen

Die erste öffentliche Sitzung des Dialogforums „Wohnanlage zur Unterbringung von Flüchtlingen am Nonnenstieg 72“ findet am Montag, 8. Februar 2016, ab 19.00 Uhr im Haus des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film statt. Das Forum unterstützt und begleitet das Zusammenleben der Flüchtlinge und ihres Wohnumfeldes. Vorgesehen sind ,nach der Wahl zum Vorsitz des Forums, Berichte […]

Kinder dieser Welt – Fachforum – Betreuungsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge

Ratssaal - Neues Rathaus Göttingen Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen

Krieg, Gewalt und Vertreibung machen weltweit Millionen Kindern und ihren Familien das Leben zur Hölle. Flucht ist für diese Kinder und ihre Familien der einzige Ausweg aus ihrer Not. Doch auf der Suche nach Sicherheit müssen sie alles zurück lassen, was ihnen lieb und teuer ist. Es ist eine zeit der Angst und eine äußerst […]

Begründung und Umfang der Menschenrechte – Versuch einer systematischen Rekonstruktion

Gemeindesaal St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, Göttingen Jacobikirchhof 2, Göttingen

Vortrag mit Prof. Dr. Walter Pfannkuche, Kassel. Veranstalter: Ökumenisches Seminar Göttingen in Zusammenarbeit mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jacobi und der Ev. Erwachsenenbildung Ort: Gemeindesaal St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, Göttingen

Tägliche Sprachworkshops für alle, die Deutsch lernen oder vertiefen möchten

Haus der Kulturen Hagenweg 2E, Göttingen

Zur Förderung der Integration der Flüchtlinge bietet die Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung mit der Abteilung Interkulturelle Germanistik, unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Projekt „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen“ an. Studierende sollen im Rahmen dieses Projekts direkt in die Flüchtlingsarbeit eingebunden und für ihre Arbeit […]

Free

Rituelle Speisegebote in den Religionen Judentum, Christentum und Islam – Vortrag des Runden Tisches der Abrahamsreligionen mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch

In den abrahamitischen Religionen gibt es eine Vielzahl von Geboten und Verboten zur Einnahme von Speisen. Welche sind religiös erlaubt? Was ist koscher? Was ist halal? Welche Fastenzeiten müssen eingehalten werden? Vertreter/innen der drei Religionen werden darüber berichten und auf die vorgenannten Fragen Antworten geben. Im Vergleich wird deutlich, wie sich Speiserituale über die Jahrtausende […]

Free

Besuch der Ditib-Moschee – Geführte Besichtigungen der Ditib-Moschee in Göttingen mit anschließendem Gesprächsaustausch

Seit 2007 steht der Moscheebau am Königsstieg, der das Stadtbild prägt. Die Moschee und das Nebengebäude stehen für religiöse und auch für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Die DITIB-Gemeinde in Göttingen bietet Interessierten die Gelegenheit, in einer Moscheeführung einen Einblick in die türkisch-islamische Gemeinde zu erhalten und die fünf Säulen des Islams kennenzulernen. Ein fachkundiges Mitglied […]

Wege ins Studium für Geflüchtete – Infoveranstaltung der HAWK

HAWK - Hörsaal E01/ Erdgeschoss Goschentor 1, Hildesheim

Info-Veranstaltung für Flüchtlinge HAWK open informiert am 25. Februar auf Deutsch, Englisch und Arabisch Wege ins Studium für Geflüchtete: Die HAWK lädt zu einer Informationsveranstaltung für Donnerstag, 25. Februar 2016, von 16 bis 18 Uhr, Goschentor 1, Hörsaal E01/ Erdgeschoss in Hildesheim ein. Auf Deutsch, Englisch und Arabisch gibt es Informationen zu Voraussetzungen, Studien- und […]

Eine Stadt verändert sich – Wandel des städtischen Lebens durch Zuwanderung

Ehemaliges IWF-Gebäude Nonnenstieg 72, Göttingen

Die erste diesjährige Produktion des boat people projekts beschäftigt sich mit dem Wandel des städtischen Lebens durch Zuwanderung. Veranstalter: boat people projekt, Luise Rist, Bühlstraße 28a, Göttingen in Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. Ort: Ehemaliges IWF-Gebäude, Nonnenstieg 72, Göttingen Donnerstag, 25.02. und Samstag, 27.02., Donnerstag 03.03., Sonntag 06.03. | 19:30 Uhr

Szenische Lesung mit Musik – Ein Morgen vor Lampedusa

Eichsfeld-Gymnasium Auf der Klappe 39, Duderstadt

Die Schülerinnen und Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt laden ein! Montag, 29. Februar 2016 um 19:00 Uhr im Forum des Schulzentrums im Eichsfeld-Gymnasium - Auf der Klappe 39 in Duderstadt Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Sie werden für die pädagogische Unterstützung der Sprachlernklasse am EGD verwendet. Flyer zur Veranstaltung: Flyer Lampedusa 1 Flyer Lampedusa […]

„Wieviel Toleranz braucht die multireligiöse Gesellschaft?“

Diskussion über Integration von Islamismus, Veränderung der Gesellschaft durch Flüchtlinge und Toleranz in einer Multireligiösen Gesellschaft mit Prof. Dr. Worlfgang Reinbold. Veranstalter: Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU, Klingelhöferstr. 8, Berlin in Zusammenarbeit mit der eeb Südniedersachsen, Auf dem Hagen 23, Göttingen Ort: Scharwache im Bullerjahn, Markt 9, Göttingen

Willkommen in Göttingen! Und wie geht es weiter?

Freie Altenarbeit e.V. Am Goldgraben 14, Göttingen

Wie können die Geflüchteten in Göttingen selbst aktiv werden und ihr Leben zunehmend eigenständig gestalten? Veranstalter und Ort: Freie Altenarbeit Göttingen e.V., Am Goldgraben 14, Gö. Tel. 43606

Verleihung des Göttinger Friedenspreises – Festival für Demokratie und Toleranz

Verleihung des Göttinger Friedenspreises an das Ehepaar Lohmeyer und an das „boat people projekt“ Zur öffentlichen Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Göttinger Friedenspreises der Stiftung Dr. Roland Röhl an das „Festival für Demokratie und Toleranz“ (Birgit und Horst Lohmeyer), Jamel/Wismar und die Freie Theatergruppe „boat people projekt“, Göttingen laden wir Sie herzlich ein Die Mitglieder […]

Judentum, Christentum, Islam in Göttingen – Führung durch die Kirchenkunstsammlung und den Raum der Religionen im Städtischen Museum

Die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam haben die Geschichte der Stadt Göttingen in unterschiedlicher Weise geprägt. Bei einem Rundgang durch die Kirchenkunstsammlung des Museums mit ihren hochwertigen Exponaten wird die prägende Kraft erkennbar, mit der das Christentum das Leben der Menschen seit dem Mittelalter bestimmte. Im Raum der Religionen werden die drei „Buchreligionen“ Judentum, […]

Eine Stadt verändert sich – Wandel des städtischen Lebens durch Zuwanderung

Ehemaliges IWF-Gebäude Nonnenstieg 72, Göttingen

Die erste diesjährige Produktion des boat people projekts beschäftigt sich mit dem Wandel des städtischen Lebens durch Zuwanderung. Veranstalter: boat people projekt, Luise Rist, Bühlstraße 28a, Göttingen in Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. Ort: Ehemaliges IWF-Gebäude, Nonnenstieg 72, Göttingen Sonntag 06.03. | 19:30 Uhr

Informationstage für Studieninteressierte an der Uni Göttingen

Im Rahmen der Informationstage für Studieninteressierte am 7. und 8. März 2016 bietet die Universität Göttingen auch Veranstaltungen für Flüchtlinge an. Wer sich konkret für ein Studium interessiert, ein im Herkunftsland begonnenes Studium fortsetzen möchten oder Informationen zum Gasthörerprogramm für Flüchtlinge (ab April) sucht, ist herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, wenn ihr/Sie folgende Informationen […]

Frauen im Islam

Ratssaal Neues Rathaus Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen

In einem Vortrag erläutert die Ethnologin Barbara Aboueldahab verschiedene Aspekte der Stellung von Frauen im Islam und berücksichtigt dabei auch soziokulturelle Faktoren, die das Leben muslimischer Frauen beeinflussen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu einem Gespräch. Veranstalter: Büro für Integration, Hiroshimaplatz 1-4 Göttingen, Tel. 0551/4002782 Ort: Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4 Göttingen, Ratssaal

Frauen im Islam – Vortrag mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch

Aus europäischer Sicht wird die islamische Welt oft mit Skepsis betrachtet, was die Stellung der Frau in diesen Gesellschaften betrifft. Muslimische Frauen scheinen danach wenige bis gar keine Rechte zu haben. Entsprechend ergibt sich eine scheinbare Polarisierung zwischen Demokratie und Gleichberechtigung auf der einen und Islam und Frauenunterdrückung auf der anderen Seite. In ihrem Vortrag […]

Arbeitskreis „Globale Faktoren von Fluchtursachen“

EPIZ Am Leinekanal 4, Eingang B, Göttingen

Thema am 15.03.2016: Armut und soziale Not – Folgen der wirtschaftlichen Liberalisierung? Die TeilnehmerInnen des Arbeitskreises sollen sich anhand aktueller Berichte und Veröffentlichungen, mit den globalen Zusammenhängen von Fluchtursachen auseinander setzen. Die Analysen einzelner Länder sollen zeigen, wie verstrickt und vielschichtig die Ursachen sind und welche Rolle „westliche“ Gesellschaften dabei spielen. Der Arbeitskreis findet jeden […]

Free

Eröffnung des Museums Friedland mit einem Bürgerfest jeweils ab 11.00 Uhr

Museum Friedland Bahnhofstraße 2, Friedland

Das Museum, das die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland beleuchtet, wird am Freitag, 18. März, mit einem Festakt offiziell eröffnet. Einer breiten Öffentlichkeit wird das neue Angebot am Samstag und Sonntag, 19. und 20. März, bei einem zweitägigen Bürgerfest vorgestellt. Beginn ist an beiden Tagen um 11 Uhr.   Zentraler Ort des Museums ist der Bahnhof […]

Free

Cafe´ International

Göttinger und Flüchtlinge treffen sich zum Gespräch.   Organisiert vom Lampedusa-Bündnis im Café Inti, Burgstraße 17. Bei kalten und heißen Getränken sollen Flüchtlinge und Göttinger/innen miteinander ins Gespräch kommen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Zum Göttinger Lampedusa-Bündnis haben sich im Oktober 2013 flüchtlingspolitische Organisationen und Initiativen zusammen geschlossen. Dem Lampedus-Bündnis gehören u.a. folgenden Organisationen an: Integrationsrat […]

Göttinger Symphonie Orchester gibt 3. Konzert für Integration und Toleranz

Stadthalle Göttingen Albaniplatz 2, Göttingen

Beim dritten Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) unter dem Motto "Willkommen in Göttingen - Konzert für Integration und Toleranz" werden am Donnerstag, 31. März 2016 ab 10.00 Uhr in der Stadthalle Göttingen Arabische Nächte in leuchtenden Orchesterfarben geboten, so wie sich die Komponisten den Orient mit seinen Geschichten zu 1001 Nacht ausmalten. Der ägyptische […]

Free

Globale Ursachsen von Flucht

Flüchtlingswohnanlage Nonnenstieg Nonnenstieg 72, Göttingen, Deutschland

Mit Noreen Hirschfeld und Entwicklungspolitisches Informationszentrum Göttingen (EPIZ) Veranstaltungsreihe 2016 „Ins Gespräch kommen: Integration“ Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Göttingen in Kooperation mit dem AWO-Ortsverein Bovenden Ort: Flüchtlingswohnanlage Nonnenstieg, Göttingen

Arbeitskreis „Globale Faktoren von Fluchtursachen“

EPIZ Am Leinekanal 4, Eingang B, Göttingen

Thema am 19.04.2016: Naturkatastrophen und Klimaextreme – globale Zusammenhänge Die TeilnehmerInnen des Arbeitskreises sollen sich anhand aktueller Berichte und Veröffentlichungen, mit den globalen Zusammenhängen von Fluchtursachen auseinander setzen. Die Analysen einzelner Länder sollen zeigen, wie verstrickt und vielschichtig die Ursachen sind und welche Rolle „westliche“ Gesellschaften dabei spielen. Der Arbeitskreis findet jeden dritten Dienstag im […]

Free

Gesellschaft für bedrohte Völker – Nahostreferent berichtet von Syrienbesuch

Göttinger Victor-Gollancz-Haus Geistraße 7

Vor Islamisten unter den Syrern, die Deutschland im Zuge des Flüchtlingstauschs aufnimmt, hat Kamal Sido, Nahostreferent der Göttinger Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), gewarnt. In den türkischen Lagern leben seiner Beobachtung nach viele Milizangehöritge, berichtete Sido, der kürzlich in Syrien war. Am 19. April berichtet er Interessierten über seine Reise nach Syrien. Quelle: Artikel im […]

Deutschland und seine Flüchtlinge inmitten eines weltweiten Dramas – Die Arbeit des Jesuitenflüchtlingsdienstes in Deutschland, Afrika und Nahen Osten

Angst vor einer großen Flüchtlingswelle erfasst Europa seiteiniger Zeit. Allerdings berührt die weltweite Flucht- und Migrationsbewegung uns nur am Rand. Die meisten der 60 Mio. Menschen fliehen in ebenfalls meist arme Nachbarländer im Nahen Osten oder in Afrika. Die meisten Flüchtlinge wollen zurück in die Heimat und nur wenige weiter nach Europa. Dennoch sind es […]

Kostenlose Rechtsberatung der Refugee Law Clinic Göttingen

Gebäude des AStA der Uni Göttingen (Erdgeschoss) Goßlerstraße 16a, Göttingen

Die Refugee Law Clinic Göttingen bietet kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete, Migrantinnen und alle Menschen ohne deutschen Pass an. Die Beratung findet statt in der Goßlerstraße 16a jeden Mittwoch  von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr. Dies sind offene Sprechstunden - es wird also kein Termin benötigt. Weiter Informationen zur Refugee […]

Kostenlose Rechtsberatung der Refugee Law Clinic Göttingen

Gebäude des AStA der Uni Göttingen (Erdgeschoss) Goßlerstraße 16a, Göttingen

Die Refugee Law Clinic Göttingen bietet kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete, Migrantinnen und alle Menschen ohne deutschen Pass an. Die Beratung findet statt in der Goßlerstraße 16a jeden Mittwoch  von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr. Dies sind offene Sprechstunden - es wird also kein Termin benötigt. Weiter Informationen zur Refugee […]

Tea Time International

Gemeindesaal der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael Göttingen Kurze Straße, Göttingen

Liebe Freunde der Tea Time Initiative, herzlich möchten wir Sie einladen zur "Tea Time International" am Samstag, den 7. Mai, um 16 Uhr im Gemeindehaus St. Michael, Kurze Straße 13 - 14 ! Es gibt Musik und Interviews, gute Stimmung und Gespräche in allen Sprachen. In offener Atmoshäre begegnen sich Flüchtlinge und Göttinger. Hier entstehen Kontakte, Freundschaften […]

Seminar: Frauen und Islam

Seminarraum VNB-Geschäftsstelle Göttingen Nikolaistraße 1c, Göttingen

Weiterbildung für parteiliche Arbeit mit Mädchen und Frauen aus konservativen muslimischen Familien mit Rabeya Müller, Islamwissenschaftlerin, Religionspädagogin und Autorin. Veranstalter: Gleichstellungsbüro Göttingen Ort: Seminarraum der VNB-Geschäftsstelle Göttingen, Nikolaistraße 1c

Arbeitskreis „Globale Faktoren von Fluchtursachen“

EPIZ Am Leinekanal 4, Eingang B, Göttingen

Thema am 17.05.2016: Analyse Länderbeispiel Syrien Die TeilnehmerInnen des Arbeitskreises sollen sich anhand aktueller Berichte und Veröffentlichungen, mit den globalen Zusammenhängen von Fluchtursachen auseinander setzen. Die Analysen einzelner Länder sollen zeigen, wie verstrickt und vielschichtig die Ursachen sind und welche Rolle „westliche“ Gesellschaften dabei spielen. Der Arbeitskreis findet jeden dritten Dienstag im Monat, 17 Uhr, […]

Free

Fritz im Dialog: Entwicklungshilfe 2016 – Im Spannungsfeld zwischen Flucht und Perspektive im eigenen Land

Hotel Freizeit In Dransfelder Straße 3, Göttingen

Wie wirksam sind die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit für die Lebenssicherheit der Menschen? Darüber diskutieren Thomas Silberhorn, parlamentarischer Staatssekretär beim BMZ, Hartwig Fischer, MdB a.D., Dr. Bernd Sandhaas, langjähriger Berater der Bundesregierung in Entwicklungsfragen und Klaus Elias, Geschäftsführer der international tätigen PHYWE Systeme Gmbh & Co. KG. Veranstalter: Fritz Güntzler, MdB, in Kooperation mit "Bildung trifft […]

Tagung: Entwicklung neu denken: Auf der Suche nach einem neuen Entwicklungsverständnis

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar Gesundbrunnen 1134369 Hofgeismar

Entwickeln sollte sich der globale Süden – und sich dabei am Entwicklungsmodell der alten Industrieländer orientieren: wachstumsfixiert, ressourcenintensiv, fortschrittsgläubig. Aufgrund der ökologischen Zerstörungen, die mit diesem Entwicklungsverständnis einhergehen, richtet sich die Entwicklungsfrage heute immer dringlicher auch an den globalen Norden: Wie ist gutes Leben für alle Menschen unter Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen möglich? Im Mittelpunkt […]

„Ein Leben für die Freiheit“ – Lesung und Konzert für Leonard Peltier

Victor-Gollancz-Haus für Menschenrechte Geisstraße 7, Göttingen

Zu Ehren des indianischen Bürgerrechtlers und Aktivisten Leonard Peltier, der seit Jahrzehnten in einem US Hochsicherheitsgefägnis sitzt. Es liest Dr. Michael Koch, musikalisch wird von Mitch Walking Elk und Wade Fernandez durch den Abend begleitet. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Veranstalter: Gesellschaft für Bedrohte Völker e.V. Ort: Victor-Gollanz-Haus für Menschenrechte, Geiststraße 7

Göttinger Kulturenmesse

Wochenmarktplatz Hospitalstraße 6, Göttingen

Es präsentieren sich migrantische und entwicklungspolitische Vereine und Initiativen, sowie in der Flüchtllingsarbeit Engagierte. Veranstalter: Integrationsrat Göttingen Ort: Wochenmarktplatz Göttingen

Rainbow Nation? Migration und Vielfalt in Südafrika und Niedersachsen.

Üstra Remise Goethestraße 19, Göttingen

Vortrag und Diskussion mit Denis Goldberg und Stefan Wenzel. Gemeinsam mit dem VEN und Publikum sollen Potenziale und Herausforderungen Niedersachsens als Einwanderungsland diskutiert werden. Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) Ort: Üstra Remise, Goethestraße 19, Hannover

Vortrag „Globale Faktoren von Fluchtursachen“ mit anschl. Vernetzungstreffen Region Goslar/Osterode

Goslarsche Höfe Okerstr. 32, Goslar

Fluchtursachen sind vielschichtig – Kriege, Konflikte, Verfolgung sowie soziale Not gelten als Hauptursachen. Aber wie entstehen diese und welche Rolle spielen „westliche“ Gesellschaften? Diese Fragen werden beleuchtet und die Auswirkungen von Rüstungsexporten, unserem Weltwirtschaftssystem und dem Klimawandel aufgezeigt. Referentin: Noreen Hirschfeld, Regionalpromotorin im Entwicklungspolitischen Informationszentrum Göttingen Der Vortrag ist der Auftakt eines Vernetzungstreffen für migrantische, […]

Weltflüchtlingstag

Grenzdurchgangslager Friedland Heimkehrerstr. 18, Friedland

Weltflüchtlingstag Anlässlich des Weltflüchtlingstages veranstaltet das Museum Friedland einen Aktionstag. Eingeladen sind die Bewohner*innen des Grenzdurchgangslagers und die gesamte interessierte Öffentlichkeit . Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Musik und Gesprächen rund um die Nissenhütte im Zentrum des Grenzdurchgangslagers, Heimkehrerstraße 18. Hier finden Sie den Link zum Programm und zum mehrsprachigen Flyer: Link […]

Free

Arbeitskreis „Globale Faktoren von Fluchtursachen“

EPIZ Am Leinekanal 4, Eingang B, Göttingen

Thema am 21.06.2016: Analyse Länderbeispiel Irak Die TeilnehmerInnen des Arbeitskreises sollen sich anhand aktueller Berichte und Veröffentlichungen, mit den globalen Zusammenhängen von Fluchtursachen auseinander setzen. Die Analysen einzelner Länder sollen zeigen, wie verstrickt und vielschichtig die Ursachen sind und welche Rolle „westliche“ Gesellschaften dabei spielen. Der Arbeitskreis findet jeden dritten Dienstag im Monat, 17 Uhr, […]

Free

Tea Time International am 09.07.2016

Liebe Freunde, wir laden herzlich ein zur 7. "Tea Time International" am Samstag, den 9. Juli, um 16 Uhr im Gemeindesaal und Hof von St. Michael Kurze Straße 13-14 ! Dr. Kamal Sido, Historiker, Orientalist, Nahost-Referent von der Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen-Berlin, aus Syrien seit 1990 in Deutschland im Gespräch mit Christine und Prof. […]